Skip to main content

Gochsheim

Unsere Wohnungen in Gochsheim

Gochsheim ist nur einen Katzensprung von Schweinfurt entfernt. Über die sehr guten Straßenverbindungen kommen Sie in wenigen Minuten von Gochsheim nach Schweinfurt und zurück. Gochsheim ist auch in das Schweinfurter Stadtbusnetz eingebunden und wird in kurzen Zeitabständen angefahren. Hier können Sie sich über die Stadtbusverbindungen informieren: Fahrplanauskunft Stadtwerke Schweinfurt.

Unser Wohnungsbestand im Gochsheim verteilt sich auf die Wohnanlagen Am Setzen 91 – 95 und Lilienweg 4 – 8.

In den Häusern Am Setzen 91 – 95 bieten wir Ihnen 18 Wohnungen mit zwei oder drei Zimmern an. Die 55 bis 68 Quadratmeter großen Wohnungen verfügen über Zentralheizung, Isolierglasfenster und einen kleinen Balkon. Zu jeder Wohnung gehört außerdem eine Abstellhalle im Hof der Wohnanlage. Hier können Fahrräder und ähnliche Dinge sicher abgestellt werden.

Unsere Häuser Linienweg 4 – 8 mit ebenfalls 18 Wohnungen liegen in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet. Der Kindergarten St. Michael und ein Kinderspielplatz der Gemeinde Gochsheim sind nur wenige Meter vom Lilienweg entfernt. Die Wohnanlage ist daher besonders bei Mietern mit Kindern beliebt, auch weil hier mehrere 4-Zimmer-Wohnungen vorhanden sind. Die Wohnungen im Erdgeschoss haben eine Terrasse, die Wohnungen in den Obergeschossen einen Balkon. Garagen und Stellplätze sind direkt in der Wohnanlage vorhanden.

Oberndorf

Die Gartenstadt. Hier hat der Bauverein seine Wurzeln.

In der Gartenstadt hat der Bauverein seine Wurzeln. Hier bauten die Gründungsmitglieder im Jahr 1927 die ersten Einfamilienhäuser. Im Laufe der Zeit wuchs der Gebäudebestand auf 83 Häuser mit insgesamt 640 Wohnungen an.

In der Gartenstadt kann man sehen, dass die Ansprüche der Menschen an das Wohnen einem ständigen Wandel unterliegen. Altes geht und Neues entsteht. In keinem anderen Stadtteil ist dieser Prozess der ständigen Erneuerung so sichtbar wie in der Gartenstadt. Neben den kleinen Reihenhäusern aus der Gründerzeit stehen hier Mehrfamilienhäuser, die schon mehrere Modernisierungen durchlaufen haben oder Neubauten, für die alte Bausubstanz weichen musste.

Die großzügigen Grünflächen zwischen den Häusern sind trotz des Wandels geblieben und prägen bis heute das Gesicht der Gartenstadt.

Nordöstlicher Stadtteil

Die Gartenstadt. Hier hat der Bauverein seine Wurzeln.

In der Gartenstadt hat der Bauverein seine Wurzeln. Hier bauten die Gründungsmitglieder im Jahr 1927 die ersten Einfamilienhäuser. Im Laufe der Zeit wuchs der Gebäudebestand auf 83 Häuser mit insgesamt 640 Wohnungen an.

In der Gartenstadt kann man sehen, dass die Ansprüche der Menschen an das Wohnen einem ständigen Wandel unterliegen. Altes geht und Neues entsteht. In keinem anderen Stadtteil ist dieser Prozess der ständigen Erneuerung so sichtbar wie in der Gartenstadt. Neben den kleinen Reihenhäusern aus der Gründerzeit stehen hier Mehrfamilienhäuser, die schon mehrere Modernisierungen durchlaufen haben oder Neubauten, für die alte Bausubstanz weichen musste.

Die großzügigen Grünflächen zwischen den Häusern sind trotz des Wandels geblieben und prägen bis heute das Gesicht der Gartenstadt.

Nördlicher Stadtteil

Eine Wohnanlage auch für junge Eltern.

Diese Wohnanlage mit insgesamt 80 Wohnungen besteht aus drei Gebäudegruppen, die 1964, 1983 und 1991 erbaut wurden. Die älteste Hausgruppe Ludwig-Thoma-Str. 25 – 31 wurde Mitte der 90er Jahre energetisch modernisiert.

Das Haus Ludwig-Thoma-Str. 39 ist mit einem Personenaufzug ausgestattet, alle Wohnungen sind stufenfrei zugänglich.

Alle Häuser der Wohnanlage verfügen über Balkone, die sich zum Teil über die gesamte Hausfront erstrecken. Die Häuser stehen am Ende der Ludwig-Thoma-Straße in einem Bereich ohne Durchgangsverkehr. Sie sind von reichlich Grünflächen umgeben. In der Wohnanlage befindet sich ein Spielplatz für kleinere Kinder.

Nur wenige Meter in Richtung des Stadtteils Eselshöhe hat die Stadt Schweinfurt einen Bolzplatz für ältere Kinder angelegt. Dies und die nahe gelegene Gartenstadtschule machen die Wohnanlage auch für junge Eltern interessant.

Nordwestlicher Stadtteil

Die Gartenstadt. Hier hat der Bauverein seine Wurzeln.

In der Gartenstadt hat der Bauverein seine Wurzeln. Hier bauten die Gründungsmitglieder im Jahr 1927 die ersten Einfamilienhäuser. Im Laufe der Zeit wuchs der Gebäudebestand auf 83 Häuser mit insgesamt 640 Wohnungen an.

In der Gartenstadt kann man sehen, dass die Ansprüche der Menschen an das Wohnen einem ständigen Wandel unterliegen. Altes geht und Neues entsteht. In keinem anderen Stadtteil ist dieser Prozess der ständigen Erneuerung so sichtbar wie in der Gartenstadt. Neben den kleinen Reihenhäusern aus der Gründerzeit stehen hier Mehrfamilienhäuser, die schon mehrere Modernisierungen durchlaufen haben oder Neubauten, für die alte Bausubstanz weichen musste.

Die großzügigen Grünflächen zwischen den Häusern sind trotz des Wandels geblieben und prägen bis heute das Gesicht der Gartenstadt.

Musikerviertel

Die Gartenstadt. Hier hat der Bauverein seine Wurzeln.

Innenstadt

Die Gartenstadt. Hier hat der Bauverein seine Wurzeln.

In der Gartenstadt hat der Bauverein seine Wurzeln. Hier bauten die Gründungsmitglieder im Jahr 1927 die ersten Einfamilienhäuser. Im Laufe der Zeit wuchs der Gebäudebestand auf 83 Häuser mit insgesamt 640 Wohnungen an.

In der Gartenstadt kann man sehen, dass die Ansprüche der Menschen an das Wohnen einem ständigen Wandel unterliegen. Altes geht und Neues entsteht. In keinem anderen Stadtteil ist dieser Prozess der ständigen Erneuerung so sichtbar wie in der Gartenstadt. Neben den kleinen Reihenhäusern aus der Gründerzeit stehen hier Mehrfamilienhäuser, die schon mehrere Modernisierungen durchlaufen haben oder Neubauten, für die alte Bausubstanz weichen musste.

Die großzügigen Grünflächen zwischen den Häusern sind trotz des Wandels geblieben und prägen bis heute das Gesicht der Gartenstadt.

Eselshöhe

Die Eselshöhe

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Deutschhof

Der Bauverein war das erste Wohnungsunternehmen, das Anfang der 70er Jahre im Stadtteil Deutschhof die Bautätigkeit aufnahm.

Der Bauverein war das erste Wohnungsunternehmen, das Anfang der 70er Jahre im Stadtteil Deutschhof die Bautätigkeit aufnahm. Heute haben wir rund um das Zentrum dieses Stadtteils 55 Häuser mit insgesamt 535 Wohnungen. Die ältesten Häuser wurden mittlerweile umfassend modernisiert. Sie entsprechen in Ausstattung und Energieeffizienz praktisch einem Neubau.

Von unseren Wohnhäusern bis zum Deutschhof-Marktplatz, dem Mittelpunkt des Stadtteils, sind es nur wenige Schritte. Dort finden Sie einen CAP-Verbrauchermarkt, einen Drogerie-Markt, eine Allgemeinarztpraxis, die Deutschhof- Apotheke und den FriseurSalon Top-Hair.

Gartenstadt

Die Gartenstadt. Hier hat der Bauverein seine Wurzeln.

In der Gartenstadt hat der Bauverein seine Wurzeln. Hier bauten die Gründungsmitglieder im Jahr 1927 die ersten Einfamilienhäuser. Im Laufe der Zeit wuchs der Gebäudebestand auf 83 Häuser mit insgesamt 640 Wohnungen an.

In der Gartenstadt kann man sehen, dass die Ansprüche der Menschen an das Wohnen einem ständigen Wandel unterliegen. Altes geht und Neues entsteht. In keinem anderen Stadtteil ist dieser Prozess der ständigen Erneuerung so sichtbar wie in der Gartenstadt. Neben den kleinen Reihenhäusern aus der Gründerzeit stehen hier Mehrfamilienhäuser, die schon mehrere Modernisierungen durchlaufen haben oder Neubauten, für die alte Bausubstanz weichen musste.

Die großzügigen Grünflächen zwischen den Häusern sind trotz des Wandels geblieben und prägen bis heute das Gesicht der Gartenstadt.